Den eigenen digitalen Fußabdruck gestalten (Deutsch)

Das Modul konzentriert sich auf den eigenen digitalen Fußabdruck. Ziel ist es zu zeigen, wie wir unseren Fußabdruck erfassen und beeinflussen können. Es geht unter anderem darum, auf Urheberrechte, Datenschutz und den Schutz persönlicher Daten zu achten. Cookies und das Wegklicken der eigenen Datenschutzrechte sollen angesprochen werden.

Einführung:

  • Präsentation und Besprechung in vernetzten Öffentlichkeiten.

Aufgabe im Unterricht

  • Veröffentlichen Sie in vernetzten Öffentlichkeiten und schreiben Sie einen kritischen Überblick über ihre Datenkarte
  • Verwenden Sie ein digitales Format Ihrer Wahl.
    • Adobe Spark
    • Kumu.io
    • Gdocs
    • You tube
    • Podcast

Digitaler Fußabdruck (Deutsch)

Diese Module führt in das Thema digitaler Fußabdruck ein. Die Studierenden sollen in einer Übung dann ihren eigenen Fußabdruck erstellen und den anderen vorstellen.

Einführung

  • Digitale Idiolektkartierung mit White und Le Cornu. Kartierung des Sichtbaren und Unsichtbaren. Das Konzept der alltäglichen Daten (Pink).
  • Klassifizieren Sie, wo die meisten ihrer digitalen Aktivitäten in Bezug auf DQ-Kompetenzen stattfanden.
  • Betrachten Sie die Feinheiten der Datengenerierung. Können Sie Algorithmen erkennen? Beispiele?

Aufgabe im Unterricht:

  • Erstellen Sie eine Datenkarte auf https://kumu.io/ oder in einem anderen Format.
  • Präsentieren und erklären Sie sie vor anderen

Aufgabe zu Hause:

  • Recherchieren Sie und schlagen Sie eine Methode zur Überprüfung der Literatur vor

Literatur:

  • Pink, S., Sumartojo, S., Lupton, D., & Heyes La Bond, C. (2017). Mundane Daten: Die Routinen, Kontingenzen und Errungenschaften des digitalen Lebens. Big Data & Gesellschaft. https://doi.org/10.1177%2F2053951717700924.
  • Rettberg, J. W. (2020). Situated data analysis: a new method for analysing encoded power relationships in social media platforms and apps. Humanities and Social Sciences Communications, 7(5). https://doi.org/10.1057/s41599-020-0495-3.
  • White , D. S. und Le Cornu, A. (2011) Visitors and Residents: Eine neue Typologie für Online-Engagement. Erster Montag, Band 16, Nummer 9 – 5. September 2011 http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/3171/3049
  • Zuboff, S. (2019). ‘We Make Them Dance’: Surveillance Capitalism, the Rise of Instrumentarian Power, and the Threat to Human Rights. In R. F. Jørgensen, R.F., Menschenrechte im Zeitalter der Plattformen (S. 3-53). Cambridge, MA und London, UK: MIT Press.

Shape your own digital footprint (English)

The module focuses on one’s own digital footprint. The aim is to show how we can record and influence our footprint. Among other things, it is about paying attention to copyright, data privacy and personal data protection. Cookies and clicking away one’s own data protection rights should be addressed.

Introduction:

  • Present and review in networked publics.

Task in-class

  • Publish in networked publics and write a critical overview of their data map
  • Use a digital format of your choice.
    • Adobe Spark
    • Kumu.io
    • Gdocs
    • You tube
    • Podcast

Data footprints (English)

These modules introduce the topic of the digital footprint. The students are then asked to create their own footprint in an exercise and present it to the others.

Introduction

  • Digital idiolect mapping using White and Le Cornu. Mapping the visible and invisible. The concept of mundane data (Pink).
  • Classify where most of their digital activity was located regarding DQ competencies.
  • Consider the intricacies of data generation. Algorithms can you spot any? Examples?

Task in-class:

  • Create a data map on https://kumu.io/ or any other format
  • Present and explain it   to others

Task at home:

  • Research and suggest a review method for the literature

Literature:

  • Pink, S., Sumartojo, S., Lupton, D., & Heyes La Bond, C. (2017). Mundane data: The routines, contingencies and accomplishments of digital living. Big Data & Society. https://doi.org/10.1177%2F2053951717700924.
  • Rettberg, J. W. (2020). Situated data analysis: a new method for analysing encoded power relationships in social media platforms and apps. Humanities and Social Sciences Communications, 7(5). https://doi.org/10.1057/s41599-020-0495-3.
  • White , D. S. and Le Cornu, A. (2011) ​​Visitors and Residents: A new typology for online engagement. First Monday, Volume 16, Number 9 – 5 September 2011 http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/3171/3049 ​​
  • Zuboff, S. (2019). ‘We Make Them Dance’: Surveillance Capitalism, the Rise of Instrumentarian Power, and the Threat to Human Rights. In R. F. Jørgensen, R.F., Human rights in the age of platforms (pp. 3-53). Cambridge, MA and London, UK: MIT Press.

Postdigitalität erforschen – Einführung (Deutsch)

In dieser Sitzung wird der Begriff des Postdigitalen eingeführt und die Studierenden werden aufgefordert, zwei verschiedene Dinge auszuprobieren: a) digital zu handeln und b) zu versuchen, Technologie zu vermeiden. Anschließend werden sie gebeten, über ihre Erfahrungen zu reflektieren.

Einführung:

  • Zeigen Sie (eine der) Präsentation(en)

Aufgaben im Unterricht:

  • Bitten Sie die Studierenden, ein Portfolio oder eine Sammlung für alle Ressourcen und Takeaways anzulegen.
  • Wählen Sie eine Plattform für den Kurs
  • Berichten Sie, wie es war.
  • Füllen Sie eine DQ-Selbsteinschätzung https://www.dqtest.org/ oder das EU-DigiComp-Rad aus https://digital-competence.eu/dc/

Aufgaben für zu Hause:

  • Versuchen Sie in der zweiten Unterrichtswoche ohne Technologie zu leben.
  • Recherchieren Sie Postdigital
  • Recherchieren Sie den Begriff Technologie

Kompetenzen:

Postdigitalität erforschen – eintauchen (Deutsch)

Das Modul führt in die Erforschung des Konzepts des Postdigitalen ein, um die Frage “Was bedeutet postdigital?” zu beantworten, indem es auf bestehende Diskussionen bezieht. Weiter Fragen beziehen sich auf die Begriffe Technologie, digitale Umwelt und vernetzte Öffentlichkeiten.

Aufgaben im Unterricht:

  • Suchen Sie auf YouTube ein Video über Definitionen des Postdigitalen
  • Was können Sie aus dem Video mitnehmen?
  • Schauen Sie das Video über den Kurs an

Diskussion:

  • Was haben Sie entdeckt?
  • Was denken Sie darüber?
  • Wie hat es Ihr Denken beeinflusst?
  • Fragen und Antworten zum Begriff des Postdigitalen (mit dem Lehrenden)

Hausaufgabe:

  • Lesen Sie die Artikel:

Kompetenzen:

  • Studierenden wählen selbst die richtige Kompetenz für diese Aktivität aus dem DQ Wissen/Fähigkeiten/Einstellungen.
    https://www.dqinstitute.org/global-standards/
    https://joint-research-centre.ec.europa.eu/digcomp/digital-competence-framework_en

Researching the post digital – intro

This session introduces the notion of the post digital and invites students to try two different things: a) act digitally and b) try to avoid technology. They are then asked to reflect on their experience

Introduction:

  • Show (one of the) presentation(s)

Tasks in-class:

Tasks at home:

  • Live without technology for the seminar week 2
  • Research post digital
  • Research the notion of technology

Competences:

Researching the post digital – diving into

The modules introduces research on the post digital to answer the question “What is post digital?” by referring to existing discussions. Subquestion refer to the notions of technology, digital environments and networked publics.

Task in-class:

  • Find a video on YouTube on post digital definitions
  • what it means to you
  • Watch the video about the course

Discussion:

  • What have you discovered?
  • What do you think about it?
  • How has it informed your thinking?
  • Questions and answers on the notion of post digital (with the teacher)

Task at home:

Competences:

How to teach children with dyslexia?

In this modul we share two videos: one demonstating the dificulties a child faces going through the formal educational system and the lecture by an expert dyslexia therapist. The idea behind this module is to help students of all levels familiarise themselves with the topic of dyslexia, the way it manifests and to provoke thinking about how we could facilitate the teaching/learning methodologies and produce educational materials to better fit their needs.