Meine Daten – das postdigitale Zeitalter im Kontext entdecken und erforschen

Ziel des Kurses ist es, zu untersuchen, wie die Interaktion mit digitalen Geräten allgegenwärtig ist und dennoch alltäglich geworden ist und aufzudecken, wie diese Aktivität zu einem Teil einer wachsenden digitalen Wirtschaft geworden ist. Wir sollen unsere eigenen Daten kartieren und uns den verborgenen und neu geschaffenen Raum der digitalen Allmende zurückerobern. Die Möglichkeiten bewegen sich zwischen der Definition von Pink et al. (2017: 2) von alltäglichen Daten, bei denen Dinge, die zunächst außergewöhnlich sind – die Möglichkeit, Ihre Biodaten auf einer Uhr zu verfolgen, zum Beispiel … “vertraut, weniger fremd und gewöhnt werden – mit anderen Worten, alltäglich”. Sie sehen Daten als einen Akteur, der in das Leben der Menschen eingebettet ist und durch den Einsatz affektiver Technologien ständig erzeugt und eingesetzt wird. Um diese Dynamik zu verändern, muss man daher verstehen, wie und warum Menschen Daten erzeugen – “wie in jedem Kontext digitale Daten, die durch alltägliche Prozesse und Aktivitäten von Menschen und der Umwelt erzeugt werden, aktiv den Verlauf des Lebens gestalten” (Pink, et. al. 2017: 10). Im Gegensatz dazu sieht Zuboff in ihrer Abhandlung über den Überwachungskapitalismus die Nutzung digitaler Daten als Mittel zur Verhaltensmodifikation und stellt fest, dass “es keinen Ausweg aus Prozessen geben kann, die wir nicht erkennen können und von denen wir für die Effektivität des täglichen Lebens abhängig sind” (2019: 23). Dieser Kurs fordert Sie auf, den Weg zwischen diesen unterschiedlichen Wahrnehmungen zu finden, indem Sie die Nutzung unserer Daten für die digitale Wirtschaft anerkennen, aber auch unseren Platz darin und die kontextuellen Auswirkungen, die unsere bewusste Nutzung des Digitalen auf unser Leben und die kollektiven Bestrebungen der Menschen haben könnte.

Unser Lehrplan sollte durch die Interaktion mit Kontexten und Teilnehmern geformt und wiederholt werden und außerdem gerecht und auf Rechten basierend sein. Der Lehrplan sollte ein dynamischer, umstrittener und anfechtbarer Raum sein.

  • Bauen Sie den Lehrplan auf dem Lebenskontext der Menschen und ihrer Auseinandersetzung mit dem Digitalen auf.
  • Ordnen Sie die Aktivitäten den digitalen Kompetenzen zu, aber unter dem Gesichtspunkt, was die Menschen tun können.
  • Entscheiden Sie, wie die Teilnehmer ihren Umgang mit dem Digitalen durch einen auf Rechten basierenden Rahmen entwickeln können, der eine kritische Analyse ihrer Beziehung zum digitalen Leben ermöglicht.
  • Entwickeln Sie das digitale Bewusstsein der Teilnehmer.
  • Entwickeln Sie ein Bewusstsein dafür, wann eine digitale Übertretung vorliegt.
  • Rahmen für die Gestaltung eines rechtsbasierten digitalen Lehrplans.

Bereiche: Bildung, Arbeit, Lebensstandard, Gesundheit, Recht und persönliche Sicherheit, Partizipation.

My data – discovering and exploring the post digital era in context

The purpose of the course is to investigate how interaction with digital devices is ubiquitous in human activity and yet has become mundane and to uncover how that activity has become aggregated to form part of a growing digital economy. It is designed for us to map our own data and take back the hidden and newly constructed space of digital commons. The possibilities hover between Pink et al.’s (2017: 2) definition of mundane data where things that are initially extraordinary – the ability to track your bio data on a watch for example … ‘become familiar, less strange and habituated – in other words, mundane’. They see data as an actor embedded within people’s lives that is constantly generated and enacted through using affective technologies. Therefore, to make any changes within this dynamic requires an understanding of how and why people generate data – ‘how, in any context, digital data produced through human and environmental everyday processes and activities become active in shaping how life proceeds’ (Pink, et. al. 2017: 10). In contrast, Zuboff in her treatise on surveillance capitalism sees the use of digital data as a means for behaviour modification noting that ‘there can be no exit from processes that we cannot detect and upon which we must depend for the effectiveness of daily life’ (2019: 23). THis course asks you to chart the path in between these differing perceptions by recognising the use of our data for the digital economy but also by recognising our place within in it and the contextual effects our conscious use of the digital could have on our lives and the collective endeavours of humans.

Our curriculum needs to be formed and iterated through interaction with contexts and participants and also be equitable and rights based. The curriculum should be a dynamic, contested and contestable space.

  • Base the curriculum on the context of people’s lives and their engagement with the digital.
  • Map activities against digital competencies but from the point of view of what people are able to do.
  • Decide how participants can develop their engagement with the digital through a rights based framework that allows critical analysis of their relationship with digital life.
  • Develop participants’ digital consciousness.
  • Develop an awareness of when digital trespass is taking place.
  • Rights based digital curriculum design framework.

Scope: Education, Work, Living Standards, Health, Justice and Personal Security,  Participation.

Discovering your data footprint

Micro-Collaboration is about analysing your own personal use of the digital through the activities that you take part in.

Before you start part one we would like you to take a digital skills assessment such as digicomp. http://www.digcomptest.eu/ 
or
https://digital-competence.eu/

Next we ask you to make a map of this activity. From there we ask you to choose two activities to see if you can trace what is done with your data – who owns it and how it might be used. We would also like you to identify if the data you produce is derived from your actual physical activities and whether it is aggregated with other people’s data for a secondary purpose. For example, a keep fit app might track your activity and add it to others in order to inform social policy, availability of running tracks etc. There are also issues of rights and privacy that you can investigate and whether your data is being misappropriated.

In  the final part of the assessment we ask you to present your findings to others on the course through submission of a poster/map and a commentary about what you have discovered (suitably referenced to literature and a digital competency framework) using a presentation format of your choice.


The micro-collaboration is designed for two sessions. With a familiarisation session, three sessions are also to be scheduled. The collaboration is best done in small groups.

Mapping data

This module is a brief introduction to various tools and techniques that can be used to map data, i.e. graphically represent dependencies and hierarchies between individual entities.

Den eigenen digitalen Fußabdruck gestalten (Deutsch)

Das Modul konzentriert sich auf den eigenen digitalen Fußabdruck. Ziel ist es zu zeigen, wie wir unseren Fußabdruck erfassen und beeinflussen können. Es geht unter anderem darum, auf Urheberrechte, Datenschutz und den Schutz persönlicher Daten zu achten. Cookies und das Wegklicken der eigenen Datenschutzrechte sollen angesprochen werden.

Einführung:

  • Präsentation und Besprechung in vernetzten Öffentlichkeiten.

Aufgabe im Unterricht

  • Veröffentlichen Sie in vernetzten Öffentlichkeiten und schreiben Sie einen kritischen Überblick über ihre Datenkarte
  • Verwenden Sie ein digitales Format Ihrer Wahl.
    • Adobe Spark
    • Kumu.io
    • Gdocs
    • You tube
    • Podcast

Digitaler Fußabdruck (Deutsch)

Diese Module führt in das Thema digitaler Fußabdruck ein. Die Studierenden sollen in einer Übung dann ihren eigenen Fußabdruck erstellen und den anderen vorstellen.

Einführung

  • Digitale Idiolektkartierung mit White und Le Cornu. Kartierung des Sichtbaren und Unsichtbaren. Das Konzept der alltäglichen Daten (Pink).
  • Klassifizieren Sie, wo die meisten ihrer digitalen Aktivitäten in Bezug auf DQ-Kompetenzen stattfanden.
  • Betrachten Sie die Feinheiten der Datengenerierung. Können Sie Algorithmen erkennen? Beispiele?

Aufgabe im Unterricht:

  • Erstellen Sie eine Datenkarte auf https://kumu.io/ oder in einem anderen Format.
  • Präsentieren und erklären Sie sie vor anderen

Aufgabe zu Hause:

  • Recherchieren Sie und schlagen Sie eine Methode zur Überprüfung der Literatur vor

Literatur:

  • Pink, S., Sumartojo, S., Lupton, D., & Heyes La Bond, C. (2017). Mundane Daten: Die Routinen, Kontingenzen und Errungenschaften des digitalen Lebens. Big Data & Gesellschaft. https://doi.org/10.1177%2F2053951717700924.
  • Rettberg, J. W. (2020). Situated data analysis: a new method for analysing encoded power relationships in social media platforms and apps. Humanities and Social Sciences Communications, 7(5). https://doi.org/10.1057/s41599-020-0495-3.
  • White , D. S. und Le Cornu, A. (2011) Visitors and Residents: Eine neue Typologie für Online-Engagement. Erster Montag, Band 16, Nummer 9 – 5. September 2011 http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/3171/3049
  • Zuboff, S. (2019). ‘We Make Them Dance’: Surveillance Capitalism, the Rise of Instrumentarian Power, and the Threat to Human Rights. In R. F. Jørgensen, R.F., Menschenrechte im Zeitalter der Plattformen (S. 3-53). Cambridge, MA und London, UK: MIT Press.

Shape your own digital footprint (English)

The module focuses on one’s own digital footprint. The aim is to show how we can record and influence our footprint. Among other things, it is about paying attention to copyright, data privacy and personal data protection. Cookies and clicking away one’s own data protection rights should be addressed.

Introduction:

  • Present and review in networked publics.

Task in-class

  • Publish in networked publics and write a critical overview of their data map
  • Use a digital format of your choice.
    • Adobe Spark
    • Kumu.io
    • Gdocs
    • You tube
    • Podcast

Data footprints (English)

These modules introduce the topic of the digital footprint. The students are then asked to create their own footprint in an exercise and present it to the others.

Introduction

  • Digital idiolect mapping using White and Le Cornu. Mapping the visible and invisible. The concept of mundane data (Pink).
  • Classify where most of their digital activity was located regarding DQ competencies.
  • Consider the intricacies of data generation. Algorithms can you spot any? Examples?

Task in-class:

  • Create a data map on https://kumu.io/ or any other format
  • Present and explain it   to others

Task at home:

  • Research and suggest a review method for the literature

Literature:

  • Pink, S., Sumartojo, S., Lupton, D., & Heyes La Bond, C. (2017). Mundane data: The routines, contingencies and accomplishments of digital living. Big Data & Society. https://doi.org/10.1177%2F2053951717700924.
  • Rettberg, J. W. (2020). Situated data analysis: a new method for analysing encoded power relationships in social media platforms and apps. Humanities and Social Sciences Communications, 7(5). https://doi.org/10.1057/s41599-020-0495-3.
  • White , D. S. and Le Cornu, A. (2011) ​​Visitors and Residents: A new typology for online engagement. First Monday, Volume 16, Number 9 – 5 September 2011 http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/3171/3049 ​​
  • Zuboff, S. (2019). ‘We Make Them Dance’: Surveillance Capitalism, the Rise of Instrumentarian Power, and the Threat to Human Rights. In R. F. Jørgensen, R.F., Human rights in the age of platforms (pp. 3-53). Cambridge, MA and London, UK: MIT Press.

Postdigitalität erforschen – Einführung (Deutsch)

In dieser Sitzung wird der Begriff des Postdigitalen eingeführt und die Studierenden werden aufgefordert, zwei verschiedene Dinge auszuprobieren: a) digital zu handeln und b) zu versuchen, Technologie zu vermeiden. Anschließend werden sie gebeten, über ihre Erfahrungen zu reflektieren.

Einführung:

  • Zeigen Sie (eine der) Präsentation(en)

Aufgaben im Unterricht:

  • Bitten Sie die Studierenden, ein Portfolio oder eine Sammlung für alle Ressourcen und Takeaways anzulegen.
  • Wählen Sie eine Plattform für den Kurs
  • Berichten Sie, wie es war.
  • Füllen Sie eine DQ-Selbsteinschätzung https://www.dqtest.org/ oder das EU-DigiComp-Rad aus https://digital-competence.eu/dc/

Aufgaben für zu Hause:

  • Versuchen Sie in der zweiten Unterrichtswoche ohne Technologie zu leben.
  • Recherchieren Sie Postdigital
  • Recherchieren Sie den Begriff Technologie

Kompetenzen:

Postdigitalität erforschen – eintauchen (Deutsch)

Das Modul führt in die Erforschung des Konzepts des Postdigitalen ein, um die Frage “Was bedeutet postdigital?” zu beantworten, indem es auf bestehende Diskussionen bezieht. Weiter Fragen beziehen sich auf die Begriffe Technologie, digitale Umwelt und vernetzte Öffentlichkeiten.

Aufgaben im Unterricht:

  • Suchen Sie auf YouTube ein Video über Definitionen des Postdigitalen
  • Was können Sie aus dem Video mitnehmen?
  • Schauen Sie das Video über den Kurs an

Diskussion:

  • Was haben Sie entdeckt?
  • Was denken Sie darüber?
  • Wie hat es Ihr Denken beeinflusst?
  • Fragen und Antworten zum Begriff des Postdigitalen (mit dem Lehrenden)

Hausaufgabe:

  • Lesen Sie die Artikel:

Kompetenzen:

  • Studierenden wählen selbst die richtige Kompetenz für diese Aktivität aus dem DQ Wissen/Fähigkeiten/Einstellungen.
    https://www.dqinstitute.org/global-standards/
    https://joint-research-centre.ec.europa.eu/digcomp/digital-competence-framework_en